Zungenbelag & Zungenreinigung

Zungenbelag & Zungenreinigung

Während Zähneputzen für uns selbstverständlich ist, wird die Zungenreinigung bei der Mundhygiene meist kläglich vernachlässigt. Dabei tummeln sich gerade auf der Zunge viele Bakterien, die Mundgeruch, Zahnfleischprobleme und Karies auslösen können.

Zungenbelag: Tummelplatz für Bakterien

Rund 60-80 Prozent aller Bakterien im Mundraum befinden sich im Zungenbelag. Das Problem: Auf der rauen Oberfläche der Zunge bleiben auch Nahrungsreste sowie abgestorbene Schleimhautzellen hängen. Diese dienen den Bakterien sozusagen als „Futter“ und werden zu schädlichen Abbauprodukten zersetzt.

Dazu zählen unter anderem:

Für gesundes Zahnfleisch und frischen Atem

parodontax Zahnfleisch+ 
Sensitivität & Frischer Atem

parodontax Zahnfleisch+ Sensitivität & Frischer Atem

Zahnfleischprobleme können Mundgeruch auslösen. Die tägliche Fluorid-Zahnpasta parodontax Zahnfleisch+ Sensitivität & Frischer Atem bietet wissenschaftlich nachgewiesenen Schutz vor Zahnfleischproblemen und deren Folgen, wie z. B. schlechtem Atem und Schmerzempfindlichkeit.

Einzigartige Pro-Neutra-Formulierung mit Zinnfluorid und Zink:

  • Neutralisiert Bakterien, die Mundgeruch verursachen können.
  • Bekämpft Plaquebakterien, die zu Zahnfleischproblemen und Mundgeruch führen können – bis tief in die Zahnzwischenräume.
  • Hilft zudem Schmerzempfindlichkeit zu reduzieren, indem eine Schutzschicht über den empfindlichen Bereichen der Zähne gebildet wird.

parodontax Zahnfleisch+ schmeckt nach Pfefferminz – mit belebender Zitrusnote.

Intensive Zahn- und Zungenreinigung

Dr.BEST Atemfrisch Vibration

Dr.BEST Atemfrisch Vibration

Die Handzahnbürste, die mitputzt. Mit integriertem Zungenreiniger.

  • Sanft vibrierende Borsten: Plaque-Entfernung mit der Kraft von 20.000 Vibrationen pro Minute.
  • Bis zu 50 % bessere Erreichbarkeit zwischen den Zähnen1 durch die längeren Seidenfein-Borsten.
  • Der Zungenreiniger entfernt bis zu 5x mehr Bakterien von der Zungenoberfläche als Zähneputzen allein - und unterstützt so einen frischen Atem.

parodontax Aktive Zahnfleischpflege REPAIR2

Tägliche Mundspülung

Tägliche Mundspülung

Speziell für die tägliche Pflege und den Schutz des Zahnfleischs und der Zähne entwickelt:

  • Aktive Pflege für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne
  • Bekämpft Bakterien, die beim Zähneputzen nicht erreicht werden
  • Hilft, Plaque am Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen zu reduzieren und so Zahnfleischproblemen vorzubeugen
  • 0 % Alkohol
  • Mit Zink für einen frischen Atem

Belegte Zunge – wann zum Arzt?

In bestimmten Fällen ist bei belegter Zunge ein Arztbesuch ratsam, so z.B. bei:

  • Fieber
  • Zungenbrennen
  • Allgemeinem Krankheitsgefühl
  • Zungenbelag, der sich sichtlich verändert
  • Anhaltendem Mundgeruch trotz Zähneputzen und Zungenreinigung

Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum es so wichtig ist, den Belag auf der Zunge zu entfernen und die Zungenreinigung als festen Bestandteil in sein tägliches Mundhygieneprogramm zu integrieren.

Zungenbelag entfernen: So funktioniert´s

Wer die Zunge regelmäßig reinigt, kann deutlich mehr Bakterien entfernen, als durch Zähneputzen alleine. Doch worauf kommt es bei der Zungenreinigung an?

Die Zungenreinigung sollte vor allem im Bereich des hinteren Zungendrittels erfolgen. Der Grund: Mit dem vorderen Bereich der Zunge fahren wir öfters über die Zähne – hier besteht sozusagen ein Selbstreinigungseffekt. Im hinteren Bereich können sich die Bakterien dagegen ungestört ansammeln und vermehren.

Zungenreiniger: Das richtige Hilfsmittel

Zur Zungenreinigung stehen spezielle Zungenbürsten oder Zungenreiniger (auch „Zungenschaber“) zur Verfügung. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders lang und schmal sind, so dass beim Reinigen der Zunge nicht an das Zäpfchen im Rachen gestoßen wird (Würgereiz!). Ein deutlicher Vorteil gegenüber herkömmlichen Zahnbürsten mit vergleichsweise hohem Bürstenkopf.

Zunge reinigen: Step-by-Step-Anleitung

Die wichtigsten Schritte zum „Zunge putzen“ im Überblick:

Würgereiz beim Zunge reinigen? Das kann helfen

  • Geeignete Zungenreiniger verwenden
  • Regelmäßige Zungenreinigung (Gewöhnungseffekt)
  • Augen schließen
  • Zungenspitze festhalten
  • Entfernen Sie den Zungenbelag zweimal täglich direkt nach dem Zähneputzen
  • Strecken Sie dazu die Zunge heraus und fassen Sie die Zungenspitze mit Zeigefinger und Daumen
  • Führen Sie den Zungenreiniger mehrmals von hinten nach vorne über die Zunge – beginnen Sie dabei im hinteren Zungendrittel
  • Achten Sie darauf, dass Sie keinen zu starken Druck ausüben
  • Säubern Sie den Zungenschaber zwischendurch unter fließendem Wasser
  • Abschließend den Mund mit Wasser ausspülen und ggf. eine antibakteriell wirksame Mundspülung anwenden
  • Zum Schluss den Zungenreiniger unter fließendem Wasser gründlich abspülen und in einem Becher trocknen lassen

Extra-Tipp: Auch beim Zahnarzt kann ab und an eine professionelle Zungenreinigung durchgeführt werden.

Hätten Sie's gewusst?

Etwa 60-80 Prozent aller Bakterien im Mundraum sind im Zungenbelag zu finden.

Raucher haben ein erhöhtes Risiko für Zahnfleischentzündungen und Parodontitis.

Bei Erwachsenen ab 40 Jahren ist Parodontitis die häufigste Ursache für Zahnverlust. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Behandlung.

Im Gegensatz zu einer Zahnfleischentzündung handelt es sich bei einer Parodontitis um einen nicht umkehrbaren Prozess. Erfahren Sie hier mehr.

Zahnbelag (Plaque) entsteht ständig neu – auch schon kurz nach dem Zähneputzen.

Jeder vierte Deutsche leidet unter anhaltendem Mundgeruch (Halitosis).

Mundgeruch geht weitaus seltener vom Magen aus, als weithin angenommen. Erfahren Sie hier alles über die Ursachen von Mundgeruch.

Mundgeruch wird in rund 90 Prozent der Fälle durch Probleme im Bereich der Mundhöhle verursacht – vor allem bakterieller Zungenbelag spielt eine Rolle. Lesen Sie hier alles über die Ursachen von Mundgeruch.

„Halitophobiker“ sind überzeugt davon, Mundgeruch zu haben und andere zu belästigen – obwohl das nicht der Fall ist.

Stress kann Mundgeruch begünstigen – denn bei Stress reduziert sich der Speichelfluss im Mund. Erfahren Sie hier mehr über mögliche Auslöser für Mundgeruch.

Weiße Flecken auf den Zähnen können ein erstes Anzeichen für Karies sein. Erfahren Sie hier mehr über die Symptome bei Karies.

Fruchtsäfte und Smoothies können Karies begünstigen – sie enthalten jede Menge Zucker. Erfahren Sie hier mehr über die Ursachen von Karies.

Wird Karies frühzeitig erkannt, muss nicht zwangsläufig gebohrt werden. Erfahren Sie hier mehr.

Fluorid schützt die Zähne und spielt bei der Kariesprophylaxe eine ganz zentrale Rolle. Lesen Sie hier mehr , wie Sie Karies vorbeugen können.

Jeder vierte Patient auf dem Zahnarztstuhl leidet an empfindlichen Zähnen. Erfahren Sie hier , was Sie dagegen tun können.

Empfindliche Zähne sind häufig Folge freiliegender Zahnhälse. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Freiliegende Zahnhälse sind häufig Folge einer Parodontitis. Lesen Sie hier mehr über die Zusammenhänge.

Zu heftiges „Schrubben“ beim Zähneputzen kann das Zahnfleisch schädigen. Freiliegende Zahnhälse bzw. empfindliche Zähne können die Folge sein. Lesen Sie hier mehr dazu.

Plaque kann die Entstehung von Zahnfleischproblemen und damit von freiliegenden Zahnhälsen begünstigen. Lesen Sie hier mehr über die Zusammenhänge.

Hausmittel gegen gelbe Zähne sind im besten Fall unwirksam. Denn Zitronensaft, Salz & Co. können auch Schaden anrichten.

Die meisten Zahnverfärbungen lassen sich durch eine gründliche und regelmäßige Zahnpflege reduzieren. Erfahren Sie hier mehr Tipps gegen gelbe Zähne.

Falsches Zähneputzen kann gelbe Zähne begünstigen. Hier gibt es noch weitere Ursachen.

Plaque enthält ein Sammelsurium unterschiedlicher Bakterienarten. Manche davon sind harmlos, andere hingegen produzieren Säuren oder Giftstoffe. Lesen Sie hier mehr dazu.

Zahnbelag kann nur mechanisch, das heißt mit Zahnbürste und Zahnseide bzw. Interdentalbürste , entfernt werden. Eine Mundspülung alleine reicht also nicht aus. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Zahnbelag lässt sich durch gründliches Zähneputzen entfernen. Zahnstein dagegen kann nur der Zahnarzt beseitigen.

Falsches Zähneputzen und Zahnfleischentzündungen können dazu führen, dass sich das Zahnfleisch zurückzieht. Mehr über die Ursachen.

Hat sich das Zahnfleisch bereits zurückgebildet, kann es nicht mehr neu gebildet werden. Mehr dazu.

Bei zurückgehendem Zahnfleisch sollten Sie Ihre Zahnputzgewohnheiten unter die Lupe nehmen. Erfahren Sie hier mehr.

Zahnfleischrückgang ist nicht nur ein ästhetisches Problem. Da die Zähne oft empfindlich auf Kaltes oder Heißes reagieren, kann Essen und Trinken zu einer schmerzhaften Angelegenheit werden. Mehr dazu.

Der Zahnschmelz ist die härteste Substanz des Körpers. Kein Wunder, dass der Zahnarzt einen Diamantbohrer benutzt, um ihn zu bearbeiten. Mehr erfahren.

Unsere Zahnfarbe ist genetisch festgelegt. Im Laufe des Lebens dunkeln die Zähne nach. Mehr erfahren.

Freiverkäufliche Zahnbleichmittel dürfen heute höchstens einen Wasserstoffperoxid-Gehalt von 0,1% haben. Lesen Sie hier mehr.

Von freiverkäuflichen Zahnbleichmitteln wird abgeraten – unregelmäßige Ergebnisse und Schäden an Zähnen und Zahnfleisch sind möglich. Mehr erfahren.

Beim Zahnbleaching kommt wie beim Blondieren der Haare der Wirkstoff Wasserstoffperoxid zum Einsatz. Lesen Sie hier mehr.

Eine Bleaching-Behandlung sollte immer vom Zahnarzt überwacht werden. Mehr erfahren.

Auch nach einer Bleaching-Behandlung dunkeln die Zähne wieder nach. Das Ergebnis hält ca. 2-3 Jahre. Lesen Sie hier mehr.

Backpulver für weiße Zähne? Experten raten aufgrund der möglichen Zahnschmelzschädigung von diesem Hausmittel ab. Mehr erfahren.

Immer mehr Jugendliche sind von Zahnschmelzabbau betroffen. Vor allem der häufige Verzehr von säurehaltigen Limonaden ist dafür verantwortlich. Lesen Sie hier mehr.

Softdrinks und Energy-Drinks können Zahnschmelzabbau begünstigen. Mehr erfahren.

Auch „Zero-Getränke“ enthalten häufig Säure – und können somit den Zahnschmelz schädigen. Lesen Sie hier mehr.

Schmerzempfindliche Zähne können ein Anzeichen für Zahnschmelzabbau sein. Mehr erfahren.

Zu starkes Schrubben beim Zähneputzen kann den Zahnschmelz schädigen. Lesen Sie hier mehr.

Zahnpasta mit Fluorid kann den Zahnschmelz stärken. Mehr dazu.

Wenn Plaque nicht oder nicht ausreichend entfernt wird, kann Zahnstein entstehen. Lesen Sie hier mehr.

Zahnstein erhöht das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündung – die Zahnsteinentfernung ist daher wichtig. Erfahren Sie hier mehr.

Je besser Plaque entfernt wird, desto eher können Sie sich vor Zahnstein und möglichen Folgen schützen. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Zahnstein kann weiß-gelblich, braun oder sogar schwarz sein. Lesen Sie hier mehr dazu.

Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für eine Zahnsteinentfernung einmal pro Jahr. Lesen Sie mehr zum Thema.

Ab ca. fünfeinhalb bis sechs Jahren brechen bei den meisten Kindern die ersten bleibenden Backenzähne durch und die vorderen Schneidezähne beginnen zu wackeln. Mehr erfahren.

Karies bei Kindern und Jugendlichen tritt in ca. 80 Prozent der Fälle im Bereich der Vertiefungen (Fissuren) der Backenzähne auf. Diese sollten daher ab dem Zahnwechsel besonders gründlich geputzt werden. Mehr erfahren.

Eine Fissurenversiegelung beim Zahnarzt kann in manchen Fällen hilfreich sein, um Kinderzähne vor Karies zu schützen. Mehr erfahren.

Wackelzähne lassen sich leichter putzen, wenn man einen Finger dahinter legt. Mehr erfahren.

Milchzähne haben einen sehr weichen und dünnen Zahnschmelz und sind daher besonders anfällig für Karies. Schon das erste Zähnchen sollte also geputzt werden. Mehr erfahren.

Eine Baby-Zahncreme enthält in der Regel 1.000 ppm Fluorid. Mehr erfahren.

Wenn die Zähne empfindlich auf Heißes oder Kaltes reagieren, können spezielle Zahnpasten die Schmerzempfindlichkeit reduzieren. Lesen Sie hier mehr.

Mit der richtigen Zahnpasta können Sie Ihre Zähne vor säurebedingtem Zahnschmelzabbau schützen. Mehr erfahren.

Die Anwendung von Zahnpasta mit Fluorid ist ein wesentlicher Bestandteil der Kariesprophylaxe.

Durch die Verwendung von fluoridhaltigen Zahncremes lässt sich eine Kariesreduktion von 20 bis 30 Prozent erreichen.

Erste Hinweise auf die Schutzwirkung von Fluorid gegen Karies ergaben sich aus Untersuchungen in den USA. Da stellte man fest: Jugendliche aus Regionen mit fluoridreichem Trinkwasser hatten nur halb so viele kariöse Zähne wie Gleichaltrige aus Regionen mit fluoridarmen Trinkwasser.

Seit Jahrzehnten wird das Trinkwasser in verschiedenen Ländern wie zum Beispiel USA, Kanada, Irland und Australien mit Fluorid versetzt.

Zahnärzte empfehlen, die Zahnzwischenräume einmal täglich mit Interdentalbürsten und/oder Zahnseide zu reinigen.

Die Zahnzwischenräume machen ganze 30 Prozent der gesamten Zahnoberfläche aus. Das macht deutlich, wie wichtig es ist, Zahnbeläge auch an diesen versteckten Stellen gezielt zu entfernen.

Die Zahnzwischenräume vor oder nach dem Zähneputzen reinigen? Das ist laut Experten eher eine zweitrangig. Wichtig ist, dass es täglich geschieht.

Die Zungenreinigung wird als Teil des täglichen Mundhygieneprogramms empfohlen.

Im Alter zwischen 13 und 16 Jahren ist das Kariesrisiko besonders hoch Mehr erfahren.

Die Reinigung und Pflege der Zahnprothese ist genauso wichtig wie bei natürlichen Zähnen. Ansonsten breiten sich leicht Bakterien und Pilze aus, die Mundgeruch und Entzündungen auslösen können. Mehr erfahren

Mit einer Vollprothese kann nur etwa ein Drittel der Beißkraft natürlicher Zähne erreicht werden. Mehr erfahren

Wer eine neue Zahnprothese bekommt, sollte etwas Geduld haben und nicht gleich das Handtuch werfen. Die Gewöhnungsphase kann mehrere Wochen dauern. Mehr erfahren

Für die Reinigung der Prothese sollte keine normale Zahnpasta verwendet werden, da die enthaltenen Schleifkörper die empfindliche Oberfläche zerkratzen und aufrauen können. Bakterien können sich dann besonders leicht ansiedeln. Tipps zur Reinigung

Die wichtigste Voraussetzung für einen guten Halt ist eine exakte Anpassung der Zahnprothese beim Zahnarzt. Zusätzlich können Haftmittel gute Dienste leisten. Mehr erfahren

Auch mit den „Dritten“ sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Zahnarzt wichtig.

Wenn die Zahnprothese nicht richtig sitzt, kann das zu unangenehmen Druckstellen führen, die sich leicht entzünden können. Mehr erfahren

Karies bei Kleinkindern wird auch als „Nuckelflaschenkaries“ oder „Nursing-Bottle-Syndrom“ bezeichnet.

Fluoride schützen den Zahnschmelz vor Säureangriffen, härten ihn und können so der Entstehung von Karies entgegenwirken.

Ab dem Durchbruch des ersten Milchzahns sollten Kinder bis zum zweiten Geburtstag zweimal täglich mit einer reiskorngroßen Menge fluoridhaltiger Kinderzahnpasta (1000 ppm Fluorid) putzen.

Ab dem zweiten Geburtstag sollte zweimal täglich eine erbsengroße Menge fluoridhaltige Kinderzahnpasta (1000 ppm Fluorid) verwendet werden.

Bis zum Alter von etwa acht Jahren sollten Eltern die Zähne ihrer Kinder immer selbst nachputzen.

Milchzahnkaries kann auf die bleibenden Zähne übergehen.

Fluoride schützen den Zahnschmelz vor Säureangriffen, härten ihn und können so der Entstehung von Karies entgegenwirken.

Für das vollständige Milchgebiss wird zweimal täglich eine erbsengroße Menge fluoridhaltiger Zahnpasta in kindgerechter Dosierung (1000 ppm Fluorid) empfohlen.

Bis zu einem Alter von etwa acht Jahren sollten Eltern die Zähne ihres Kindes immer nachputzen.

Zahnseide wird bereits ab einem Alter von etwa vier Jahren empfohlen – die Zahnzwischenräume sind jetzt anfällig für Karies.

Milchzahnkaries kann auf die bleibenden Zähne übergehen.

Für das bleibende Gebiss wird die zweimal tägliche Anwendung einer Zahnpasta mit 1450 ppm Fluorid empfohlen.

Bei bleibenden Zähnen kann ergänzend zur täglichen Mundhygiene ein fluoridhaltiges Gelee einmal wöchentlich eingesetzt werden.

Eltern sollten Kinderzähne bis zum Alter von etwa acht Jahren nachputzen.

Einmal täglich sollte bei Kindern ab etwa vier Jahren Zahnseide verwendet werden.

Kinder sollten zweimal jährlich zur Vorsorge zum Zahnarzt gehen.

Die Kosten für die Fissurenversiegelung werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn das Kind jünger als 18 Jahre alt ist.

Chips und Salzstangen enthalten Stärke, die Karies-Bakterien in zahnschädigende Säuren umwandeln können.

Für das bleibende Gebiss wird die zweimal tägliche Anwendung einer Zahnpasta mit 1450 ppm Fluorid empfohlen.

Bei bleibenden Zähnen kann ergänzend zur täglichen Mundhygiene ein fluoridhaltiges Gelee einmal wöchentlich eingesetzt werden.

Kinder und Jugendliche sollten zweimal jährlich zur Vorsorge beim Zahnarzt gehen.

Der erste Besuch beim Kieferorthopäden sollte etwa mit neun Jahren erfolgen.

Bei unter 18-Jährigen werden die Kosten für die Fissurenversiegelung von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen.

Tipps gegen Mundgeruch

Offener Umgang mit dem Tabu-Thema
1 / 9

Offener Umgang mit dem Tabu-Thema

Ein offener Umgang mit dem Tabu-Thema Mundgeruch ist der erste Schritt, um gegen den schlechten Atem aktiv zu werden. Denn nur wer wirklich weiß, dass er Mundgeruch hat, kann die nötigen Schritte in die Wege leiten. Daher gilt: Sprechen Sie im Zweifel eine Person Ihres Vertrauens an und fragen Sie, ob Sie Mundgeruch haben. Gleichzeitig gilt: Wenn Sie jemanden kennen, der schlechten Atem hat, ist es wichtig, ihn beiseite zu nehmen und in einer ruhigen Minute auf das Problem hinzuweisen. Denn häufig bemerken die Betroffenen selbst gar nicht, dass sie aus dem Mund riechen.

Kaugummi kauen
2 / 9

Kaugummi kauen

Mit Kaugummi gegen Mundgeruch? Schön wär´s! Denn mentholhaltiger Kaugummi überdeckt Mundgeruch meist nur kurzfristig. Allerdings regt das Kaugummikauen den Speichelfluss an, was wiederum positiv sein kann. Denn ein trockener Mund gilt als Risikofaktor für Mundgeruch. Allerdings: Weitaus häufiger sind es Bakterien im Mundraum, die den schlechten Atem auslösen.

Gewissenhafte Mundhygiene – Zungenreinigung inklusive
3 / 9

Gewissenhafte Mundhygiene – Zungenreinigung inklusive

In rund 90 Prozent aller Fälle sind es Probleme im Mundraum, die schlechten Atem zur Folge haben. Vor allem Bakterien in den Zahnzwischenräumen und im hinteren Bereich des Zungenrückens sind häufig die Übeltäter! Daher gilt bei Mundgeruch: Achten Sie auf eine optimale Mundhygiene! Also zweimal täglich Zähneputzen und zusätzlich die Zahnzwischenräume mit Zahnseide oder Interdentalbürstchen reinigen. Auch die richtige Zahnpasta gegen Mundgeruch kann unterstützend hilfreich sein. Nicht zuletzt gilt: Integrieren Sie die Zungenreinigung in Ihr tägliches Mundhygiene-Programm – denn so können Sie die Anzahl der geruchsbildenden Bakterien deutlich reduzieren.

Extra-Tipp: Eine professionelle Zahnreinigung sollte ein- bis zweimal jährlich beim Zahnarzt durchgeführt werden.

parodontax Zahnfleisch+ Sensitivität & Frischer Atem
4 / 9

parodontax Zahnfleisch+ Sensitivität & Frischer Atem

Zahnfleischprobleme können Mundgeruch auslösen. parodontax Zahnfleisch+ hilft, Zahnfleischprobleme zu bekämpfen, um Mundgeruch und Schmerzempfindlichkeit zu reduzieren.

  • Neutralisiert Bakterien, die Mundgeruch verursachen können.
  • Entfernt gezielt Plaquebakterien, die zu Zahnfleischproblemen und schlechtem Atem führen können – bis tief in die Zahnzwischenräume.

Darüber hinaus hilft parodontax Zahnfleisch+, die Schmerzempfindlichkeit zu reduzieren, indem eine Schutzschicht über den empfindlichen Bereichen der Zähne gebildet wird.

Mit Pfefferminzgeschmack und belebender Zitrusnote.


Dr.BEST Atemfrisch VibrationIntensive Zahn- und Zungenreinigung
5 / 9

Dr.BEST Atemfrisch Vibration
Intensive Zahn- und Zungenreinigung

Die Handzahnbürste, die mitputzt. Mit integriertem Zungenreiniger.

  • Sanft vibrierende Borsten: Plaque-Entfernung mit der Kraft von 20.000 Vibrationen pro Minute.
  • Bis zu 50 % bessere Erreichbarkeit zwischen den Zähnen* durch die längeren Seidenfein-Borsten.
  • Der Zungenreiniger entfernt bis zu 5x mehr Bakterien von der Zungenoberfläche als Zähneputzen allein - und unterstützt so einen frischen Atem.
  • * In Labortests verglichen mit einer Handzahnbürste mit Flachschnitt
SOS-Hilfe bei Knoblauch-Mundgeruch
6 / 9

SOS-Hilfe bei Knoblauch-Mundgeruch

Wenn der Verzehr von Knoblauch Mundgeruch hinterlässt, gibt es altbewährte Hausmittel, die helfen können. So soll zum Beispiel das 10-minütige Kauen von Salbeiblättern positive Effekte haben. Auch ein Glas Milch kann den schlechten Atem zumindest kurzfristig vertreiben. Da allerdings die Ausdünstungen auch über die Haut und Schleimhaut erfolgen, heißt es häufig nur: Abwarten und „Auslüften“.

Erfahren Sie hier mehr über Hausmittel bei Mundgeruch.

Mundspülungen
7 / 9

Mundspülungen

Die tägliche Anwendung einer Mundspülung kann hilfreich sein, um gezielt etwas für frischen Atem zu tun. Denn eine Mundspülung gelangt auch an schwer erreichbare Stellen. Ausgewählte Produkte wirken zudem bakterienhemmend und können so Mundgeruch gezielt entgegenwirken.

Viel trinken
8 / 9

Viel trinken

Mundtrockenheit kann schlechten Atem begünstigen. Insofern ist es wichtig, die Speichelproduktion anzuregen. Eine ausreichende Trinkmenge von etwa 1,5 Liter pro Tag sind daher ein Muss. Da auch Stress den Speichelfluss beeinträchtigen kann, kann sich ein entsprechender Ausgleich ebenfalls positiv auswirken. Nicht zuletzt können bestimmte Medikamente einen trockenen Mund begünstigen. Setzen Sie allerdings ärztlich verordnete Arzneimittel niemals eigenständig ab, sondern fragen Sie immer Ihren Arzt um Rat.

Im Zweifel: Zum Arzt
9 / 9

Im Zweifel: Zum Arzt

Bei anhaltendem Mundgeruch ist ein Arztbesuch anzuraten. Die erste Anlaufstelle ist der Zahnarzt – denn häufig sind es zum Beispiel Entzündungen oder Zahnprobleme wie Karies und offene Wurzelkanäle, die „Halitosis“ zur Folge haben können. Sollte der Verdacht auf eine andere Grunderkrankung als Ursache für Mundgeruch vorliegen, wird der Zahnarzt die Überweisung zu einem Allgemeinarzt oder Internisten vornehmen.

Zahnbürste, Zahnpasta & Co

Die richtige Zahnpflege ist das A&O für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln. Erfahren Sie hier alles zu…

Richtig Zähneputzen

Tipps & Tricks

Richtig Zähneputzen

Zähneputzen mit System – darauf kommt es an.

Mehr erfahren
Produktempfehlung
Passende Zahnpasta

Für gesundes Zahnfleisch und frischen Atem

parodontax Zahnfleisch+ 
Sensitivität & Frischer Atem

parodontax Zahnfleisch+ Sensitivität & Frischer Atem

Zahnfleischprobleme können Mundgeruch auslösen. Die tägliche Fluorid-Zahnpasta parodontax Zahnfleisch+ Sensitivität & Frischer Atem bietet wissenschaftlich nachgewiesenen Schutz vor Zahnfleischproblemen und deren Folgen, wie z. B. schlechtem Atem und Schmerzempfindlichkeit.

Einzigartige Pro-Neutra-Formulierung mit Zinnfluorid und Zink:

  • Neutralisiert Bakterien, die Mundgeruch verursachen können.
  • Bekämpft Plaquebakterien, die zu Zahnfleischproblemen und Mundgeruch führen können – bis tief in die Zahnzwischenräume.
  • Hilft zudem Schmerzempfindlichkeit zu reduzieren, indem eine Schutzschicht über den empfindlichen Bereichen der Zähne gebildet wird.

parodontax Zahnfleisch+ schmeckt nach Pfefferminz – mit belebender Zitrusnote.

Passende Zahnbürste

Intensive Zahn- und Zungenreinigung

Dr.BEST Atemfrisch Vibration

Dr.BEST Atemfrisch Vibration

Die Handzahnbürste, die mitputzt. Mit integriertem Zungenreiniger.

  • Sanft vibrierende Borsten: Plaque-Entfernung mit der Kraft von 20.000 Vibrationen pro Minute.
  • Bis zu 50 % bessere Erreichbarkeit zwischen den Zähnen1 durch die längeren Seidenfein-Borsten.
  • Der Zungenreiniger entfernt bis zu 5x mehr Bakterien von der Zungenoberfläche als Zähneputzen allein - und unterstützt so einen frischen Atem.
Passende Mundspülung

parodontax Aktive Zahnfleischpflege REPAIR2

Tägliche Mundspülung

Tägliche Mundspülung

Speziell für die tägliche Pflege und den Schutz des Zahnfleischs und der Zähne entwickelt:

  • Aktive Pflege für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne
  • Bekämpft Bakterien, die beim Zähneputzen nicht erreicht werden
  • Hilft, Plaque am Zahnfleischrand und zwischen den Zähnen zu reduzieren und so Zahnfleischproblemen vorzubeugen
  • 0 % Alkohol
  • Mit Zink für einen frischen Atem
  • 1 In Labortests verglichen mit einer Handzahnbürste mit Flachschnitt
  • 2 Bekämpft Bakterien und hilft, das
    Zahnfleisch gesund zu halten