Zahnfleischrückgang: Symptome
Zurückgehendes Zahnfleisch ist zunächst einmal rein optisch dadurch erkennbar, dass die Zähne unnatürlich lang erscheinen. Doch Zahnfleischschwund ist nicht nur aus ästhetischen Gründen ein Problem.
Unser Zahnfleisch erfüllt wichtige Schutzfunktionen
Gesundes Zahnfleisch wirkt wie eine natürliche Barriere: Es deckt den Zahnhals, die Zahnwurzeln und den Alveolarknochen ab und schützt diese Strukturen nicht nur vor mechanischen Belastungen, sondern auch vor Bakterien und anderen schädigenden Einflüssen (z. B. Hitze, reizende Substanzen).
Diese Funktionen werden einem oft erst dann richtig bewusst, wenn Zahnfleischprobleme auftreten. Neben Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) und einer Entzündung des Zahnbetts (Parodontitis) ist in diesem Zusammenhang auch der Rückgang des Zahnfleischs zu nennen.
Zahnfleischrückgang – ein häufiges Problem
Zieht sich das Zahnfleisch in Richtung Zahnwurzel zurück, sprechen Mediziner von einer „Zahnfleischrezession“. Diese kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein und mit der Zeit fortschreiten. Ein typisches Anzeichen ist, dass die betroffenen Zähne unnatürlich lang erscheinen, weil zunächst die Zahnhälse und später auch Teile der Wurzel freigelegt werden können. Betroffenen fällt oft erst auf, dass etwas nicht stimmt, wenn die Zahnhälse bereits frei liegen. Dann wirken die Zähne schon länger und machen sich häufig durch eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit bemerkbar. Damit mögliche Zahnfleischprobleme frühzeitig erkannt werden, sind die regelmäßigen Kontrolltermine beim Zahnarzt unerlässlich.
Gut zu wissen:
Normal ist ein leichter Zahnfleischrückgang im Alter, bei dem keine Entzündung zugrunde liegt. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Alterungsprozess. Falls Ihnen allerdings eine deutliche Veränderung auffällt, sollten Sie sich an Ihren Zahnarzt wenden.
Mögliche Folgen
Bleibt der Zahnfleischrückgang unbehandelt, kann dies unangenehme Folgen haben:
- Freiliegende Zahnhälse: Weil das Zahnfleisch zurückgeht, werden die empfindlichen Zahnhälse freigelegt.
- Empfindliche Zähne: Die Zähne reagieren sensibel auf Kaltes oder Heißes, sodass Essen und Trinken zu einer schmerzhaften Angelegenheit werden kann.
- Karies: In den Bereichen, in denen sich das schützende Zahnfleisch zurückgebildet hat, kann sich leicht Zahnhals- oder Wurzelkaries entwickeln.
- Zahnfleischentzündungen: Durch den Rückgang des Zahnfleischs kann auch die Mundhygiene erschwert werden, sodass das Risiko für Karies und Zahnfleischentzündungen steigt.






