Karies bei Kindern zwischen 2 und 6 Jahren
Milchzahn-Karies kann auf die bleibenden Zähne übergehen und ist damit ein denkbar schlechter Vorbote für die Zahngesundheit im weiteren Verlauf des Lebens.
Umso wichtiger ist es, der Entstehung von Karies bei Kindern vorzubeugen bzw. Milchzahnkaries frühzeitig zu behandeln.
Milchzahnkaries vorbeugen – mit der richtigen Zahnpflege
2x täglich Zähneputzen – das ist das A & O, wenn es um die Vorbeugung von Kinder-Karies geht.
Experten empfehlen ab dem 2. Geburtstag bis zum 6. Lebensjahr (Durchbruch der ersten, bleibenden Zähne) die Verwendung einer Kinderzahnpasta mit 1000 ppm Fluorid in einer erbsengroßen Menge.
Grundsätzlich gilt: Eltern müssen in diesem Alter noch immer nachputzen!
Darüber hinaus spielen natürlich auch eine zahnfreundliche Ernährung und die regelmäßige Kontrolle beim Zahnarzt eine wichtige Rolle, um Karies bei Kindern erst gar keine Chance zu geben.
Milchzahnkaries beim Kind erkennen
Während im Alter bis zu drei Jahren meist noch die oberen Schneidezähne von Karies betroffen sind („Nuckelflaschenkaries“), verlagert sich das Problem ab etwa 4,5 Jahren eher auf die Backenzähne bzw. auf die Zahnzwischenräume im Backenzahnbereich („Zahnzwischenraumkaries“).
Anzeichen für Karies bei Kindern können sein:
- Kreideflecken (weiße Streifen) auf dem betroffenen Zahn/den betroffenen Zähnen
- Gelbe oder braune Verfärbungen („Loch im Zahn“)
- Zahnschmerzen
- Ziehen im Zahn
Auch Mundgeruch, abbrechende Zahnteile und ggf. Fieber können auftreten.
Milchzahnkaries bei Kindern: Behandlung
Bei der Behandlung von Kinder-Karies kommt es darauf an, wie weit Karies bereits fortgeschritten ist. Je früher die Behandlung erfolgt, desto besser.
Folgende Optionen kommen infrage:
- Auftragen von Fluoridlack, um zu verhindern, dass die Karies tiefer in den Zahn vordringt.
- Entfernung kariöser Bestandteile mit dem Bohrer, anschließend: Einbringen einer Füllung.
In Einzelfällen können nötig sein:
- Wurzelbehandlung beim Milchzahn („Milchzahnnervbehandlung“)
- Ziehen des betroffenen Zahns
Schmerzfreiheit hat die oberste Priorität, wenn es um die Zahnbehandlung bei Kindern geht. Ob eine lokale Betäubung, Lachgas oder z. B. Hypnose für Ihr Kind in Frage kommt, gilt es mit dem behandelnden Zahnarzt zu besprechen. In bestimmten Fällen kann auch die Einleitung einer Vollnarkose sinnvoll sein.
Lesen Sie hier mehr über die Behandlung von Karies.
Milchzahnkaries: Risikofaktoren
Verschiedene Faktoren können die Entstehung von Karies bei Kindern im Kindergartenalter begünstigen:





























