Parodontitis vorbeugen: Tipps

Sorgfältige Zahn- und Mundhygiene
1 / 5

Sorgfältige Zahn- und Mundhygiene

Gründliches Zähneputzen und eine optimale Mundhygiene sind das A&O, um die Entwicklung von Parodontitis zu vermeiden. Denn die Ursache der Erkrankung sind Bakterien im Mund, die Giftstoffe ausscheiden. Diese reizen das Zahnfleisch und lösen eine Entzündungsreaktion aus.

Insofern ist die regelmäßige und gründliche Entfernung der bakteriellen Zahnbeläge die wichtigste Basismaßnahme. Es wird empfohlen, die Zähne zweimal täglich zu putzen und zusätzlich einmal am Tag auch die Zahnzwischenräume mithilfe von Interdentalbürsten zu reinigen.

Extra-Tipp: Speziell bei empfindlichem Zahnfleisch sollten Sie auf eine Zahnbürste mit weichen Borsten zurückgreifen, um die betroffenen Stellen nicht zusätzlich zu strapazieren.

parodontax Complete Protection Von der Nr. 1 Marke bei Zahnfleischproblemen*
2 / 5

parodontax Complete Protection
Von der Nr. 1 Marke bei Zahnfleischproblemen*

Ein gesundes Zahnfleisch ist die Grundlage für starke Zähne. parodontax Complete Protection ist die tägliche Zahnpasta mit 8 speziell entwickelten Vorteilen für gesünderes Zahnfleisch und stärkere Zähne.

Nicht umsonst ist parodontax die Nr. 1 Empfehlung deutscher Zahnärzte bei Zahnfleischproblemen:*

  1. Hilft Zahnfleischbluten zu reduzieren und vorzubeugen
  2. Reduziert gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch
  3. 4x effektiver bei der Plaqueentfernung**
  4. Hilft den Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch straff zu halten
  5. Bekämpft schlechten Atem
  6. Stärkt den Zahnschmelz mit Fluorid
  7. Reinigt intensiv für ein frisches Mundgefühl
  8. Entfernt sanft oberflächliche Verfärbungen
  • * gemäß einer im Jahr 2022 durchgeführten Studie mit 300 Zahnärzten in Deutschland, gefragt nach Markenempfehlungen für Zahnpasten im Bereich Zahnfleischprobleme.
  • ** Im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta nach einer professionellen Zahnreinigung und bei 2-mal täglicher Anwendung
Zahngesunde Ernährung
3 / 5

Zahngesunde Ernährung

Grundsätzlich wird empfohlen, auf eine zahngesunde Ernährung zu achten. Das heißt konkret, dass der Verzehr von Süßigkeiten und Zucker eingeschränkt werden sollte. Denn das ist sozusagen das „Futter“ für die ungebetenen Mundhöhlenbewohner. Wer nicht ganz verzichten will, sollte zumindest darauf achten, nicht über den ganzen Tag verteilt immer wieder Süßes zu sich zu nehmen, sondern lieber nur einmal bewusst zu genießen – und danach die Zähne zu putzen.

Übrigens: Auch Obst und Fruchtsäfte enthalten neben Zuckern auch Säuren, die den Zahnschmelz angreifen. Vollkornprodukte und Rohkost trainieren dagegen den Kauapparat.

Aufs Rauchen verzichten
4 / 5

Aufs Rauchen verzichten

Raucher haben ein deutlich erhöhtes Risiko, Parodontose zu entwickeln. Denn die Giftstoffe aus dem Tabakrauch schädigen Zähne und Zahnfleisch nicht nur auf direktem Wege, sondern schwächen zusätzlich auch die Abwehrkräfte. Das hat zur Folge, dass sich die Bakterien, die Parodontose hervorrufen können, leichter ausbreiten und ungestört Schaden anrichten können.

Übrigens: Alle Faktoren, die das Immunsystem schwächen, können die Entwicklung von Zahnfleischentzündungen und Parodontose begünstigen. Wer wirksam vorbeugen will, sollte deshalb auf einen insgesamt gesunden Lebensstil mit ausreichend Schlaf, einem vernünftigen Umgang mit Stress und einer ausgewogenen Ernährung achten.

Kontrollen beim Zahnarzt
5 / 5

Kontrollen beim Zahnarzt

Eine Parodontitis entwickelt sich immer aus einer Zahnfleischentzündung. Aber nicht jede Zahnfleischentzündung schreitet unbedingt zu einer Parodontitis fort. Um im Fall der Fälle frühzeitig eine geeignete Behandlung einleiten zu können, sind deshalb die Kontrollbesuche beim Zahnarzt wichtig. Auch eine professionelle Zahnreinigung leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesunderhaltung von Zähnen und Zahnfleisch. In Ihrer Zahnarztpraxis können Sie sich zudem rund um das Thema Mundhygiene beraten lassen.

Vor allem Menschen, die zu den Risikogruppen für Parodontose gehören, sollten die regelmäßigen Termine beim Zahnarzt unbedingt wahrnehmen.

Experten-Videos

Alles zum Thema Parodontose / Parodontitis
Alles zum Thema Parodontose / Parodontitis
  • Wie entsteht eine Parodontitis / Parodontose?
  • Wie erkennt man eine Parodontitis / Parodontose?
  • Was tun bei Parodontitis / Parodontose?

Hätten Sie's gewusst?

Bei Erwachsenen ab 40 Jahren ist Parodontitis die häufigste Ursache für Zahnverlust. Umso wichtiger ist eine frühzeitige Behandlung.

Im Gegensatz zu einer Zahnfleischentzündung handelt es sich bei einer Parodontitis um einen nicht umkehrbaren Prozess. Erfahren Sie hier mehr.

Zahnbürste, Zahnpasta & Co

Die richtige Zahnpflege ist das A&O für gesunde Zähne und ein strahlendes Lächeln. Erfahren Sie hier alles zu…

Tipps gegen Parodontose

TIPPS & TRICKS

Tipps gegen Parodontose

Lesen Sie hier, was bei Parodontose hilft.

Mehr erfahren
Produktempfehlung
Passende Mundspülung

Chlorhexamed 
FORTE alkoholfrei 
0,2 %

Chlorhexamed FORTE alkoholfrei 0,2 %

Zahnärzte empfehlen Chlorhexamed als professionelle Lösung bei Zahnfleischproblemen.

  • Enthält die bewährte 0,2 % Chlorhexidin-Formel
  • Reduziert Bakterien in 60 Sekunden
  • Bis zu 12 Stunden Depot-Effekt

Passende Zahnpasta

Tägliche Zahnpasta

parodontax 
Complete Protection

parodontax Complete Protection

Von der Nr. 1 Marke bei Zahnfleischproblemen:1 parodontax Complete Protection bietet 8 Vorteile für gesünderes Zahnfleisch und stärkere Zähne.

  1. Hilft Zahnfleischbluten zu reduzieren und vorzubeugen
  2. Reduziert gerötetes und geschwollenes Zahnfleisch
  3. 4x effektiver bei der Plaqueentfernung2
  4. Hilft den Übergang zwischen Zahn und Zahnfleisch straff zu halten
  5. Bekämpft schlechten Atem
  6. Stärkt den Zahnschmelz mit Fluorid
  7. Reinigt intensiv für ein frisches Mundgefühl
  8. Entfernt sanft oberflächliche Verfärbungen und hilft so, das natürliche Weiß der Zähne wiederherzustellen
Passende Zahnbürste

parodontax 
Complete Protection Zahnbürste

parodontax Complete Protection Zahnbürste

Die parodontax Complete Protection Zahnbürste bietet 8 Vorteile für gesundes Zahnfleisch und starke Zähne:

  1. Entfernt Plaque
  2. Reinigt entlang des Zahnfleischrandes
  3. Ist sanft zum Zahnfleisch und Zahnschmelz
  4. Kompakter Kopf für schwer zugängliche Bereiche
  5. Reinigt die Zahnzwischenräume
  6. Hilft, das natürliche Zahnweiß wiederherzustellen3
  7. Zungenreiniger
  8. Ergonomischer Griff
Passende Interdentalbürste

Interdentalbürsten

Dr.BEST 
INTERDENTAL

Dr.BEST INTERDENTAL

Entwickelt von den Dr.BEST Experten.
Jetzt bis zu 40% mehr Zahnoberfläche reinigen!4

  • Interdentalbürste zur sanften und gründlichen Reinigung zwischen den Zähnen
  • Borsten und Griff aus nachwachsenden Rohstoffen
  • In drei verschiedenen Größen
  • 1 gemäß einer im Jahr 2022 durchgeführten Studie mit 300 Zahnärzten in Deutschland, gefragt nach Markenempfehlungen für Zahnpasten im Bereich Zahnfleischprobleme.
  • 2 im Vergleich zu einer herkömmlichen Zahnpasta nach einer professionellen Zahnreinigung und bei 2-mal täglicher Anwendung
  • 3 bei zweimal täglichem Zähneputzen
  • 4 Vgl. mit Zähneputzen allein.