Zahnzwischenräume reinigen
Die Außen- und Innenflächen der Zähne sind einfach zu reinigen. Doch auch die Reinigung der schwer erreichbaren Zahnzwischenräume (Interdentalräume) ist ein unverzichtbarer Bestandteil der täglichen Zahnpflege und sollte nicht vernachlässigt werden.
Zahnzwischenräume reinigen: Warum?
Gerade zwischen zwei benachbarten Zähnen setzen sich leicht Speisereste und bakterielle Zahnbeläge (Plaque) ab. Werden diese nicht regelmäßig und gründlich entfernt, kann nicht nur Mundgeruch die Folge sein – auch das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen (z. B. Parodontitis) steigt. Umso wichtiger ist es, die Zahnzwischenraumreinigung fest in seine tägliche Mundhygiene zu integrieren.
Gut zu wissen:
Auf den ersten Blick sieht der Bereich zwischen den Zähnen unscheinbar aus. Fakt ist allerdings, dass die Zahnzwischenräume ca. 30 Prozent der gesamten Zahnoberflächen ausmachen und so ein Drittel der zu reinigenden Oberflächen darstellen.
Interdentalreinigung: Welche Möglichkeiten gibt es?
Zahnseide, Zahnhölzchen, Interdentalbürsten oder Mundduschen – es gibt mehrere Mittel, die zur Reinigung der Zahnzwischenräume eingesetzt werden können. Heute gelten die sogenannten Interdentalbürsten als die effektivste Methode zur Plaque-Entfernung zwischen den Zähnen. Doch auch Zahnseide kann in bestimmten Fällen die richtige Wahl sein.
Hinweis:
Die Interdentalreinigung ist zeitaufwendig – bei vollständigem Gebiss sind immerhin dreißig Zahnzwischenräume zu reinigen. Dennoch hat die Reinigung der Zahnzwischenräume einen wichtigen Stellenwert in der täglichen Zahnpflege, da sie das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen verringern kann.
Die praktischen Mini-Bürstchen entfernen die bakterielle Plaque zwischen den Zähnen besonders effektiv.1 Auch bei einer bereits bestehenden Zahnfleischentzündung wird ihre Anwendung empfohlen.2 Vor allem bei größeren Zahnzwischenräumen sind Interdentalbürsten besser als Zahnseide geeignet – und für die Reinigung von Brücken, Implantaten oder Zahnspangen sind sie ebenfalls das Mittel der Wahl. Gut zu wissen: Interdentalbürsten gibt es in verschiedenen Größen und Formen.
Zahnseide kann speziell bei sehr engen Zahnzwischenräumen zum Einsatz kommen. Allerdings erreicht man damit nach innen gewölbte Zahnflächen nicht. Je nach Bedarf und individuellen Vorlieben stehen Zahnseiden in unterschiedlichen Varianten zur Verfügung. Um Verletzungen des Zahnfleischs zu vermeiden, muss bei der Anwendung darauf geachtet werden, dass die Zahnseide nicht mit zu viel Druck von oben nach unten in den Zahnzwischenraum eingeführt wird.
Bei Zahnhölzchen handelt es sich um schmale Stäbchen, die einen dreieckigen Querschnitt haben und aus weichem, nicht splitterndem Holz bestehen. Sie besitzen eine abgerundete Spitze, mit der das Zahnhölzchen in den Zahnzwischenraum geschoben wird. Durch vorsichtiges vor- und zurückbewegen werden die Innenseiten der Zähne gereinigt und das Zahnfleisch massiert. Zahnhölzchen sind allerdings für enge Zahnzwischenräume eher ungeeignet.
Bei Mundduschen kommt es sehr stark auf das Gerät an. Während herkömmliche Mundduschen nur Speisereste und oberflächliche Verunreinigungen in den Zahnzwischenräumen ausspülen können, bieten moderne Geräte mit einem Luft-Wasser-Gemisch ausreichend Druck, um nach Herstellerangaben sogar Plaque entfernen zu können. Wenn Sie sich für eine Munddusche entscheiden, verwenden Sie die Munddusche am besten bevor Sie Ihre Zähne mit der normalen Zahnbürste putzen. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Sie sich das schützende Fluorid aus der Zahnpasta sonst gleich wieder von den Zähnen spülen.
- 1 Efficacy of inter-dental mechanical plaque control in managing gingivitis – a metareview. Sälzer S et al. J Clin Periodontol. 2015 Apr;42 Suppl 16:S92-105.
- 2 Primary prevention of periodontitis: managing gingivitis. Chapple I et al. J Clin Periodontol 2015 Apr;42 Suppl 16:S71-6
Hätten Sie's gewusst?
Hinweis:
Die Interdentalreinigung ist zeitaufwendig – bei vollständigem Gebiss sind immerhin dreißig Zahnzwischenräume zu reinigen. Dennoch hat sie einen wichtigen Stellenwert in der täglichen Zahnpflege, da sie das Risiko für Karies und Zahnfleischerkrankungen verringern kann.




